Die Unternehmensgruppe BAREC recycelt alle ihre Fahrzeuge in den unternehmenseigenen Anlagen und exportiert keine Altfahrzeuge ins Ausland.
Natürlich kann das Verschicken von alten Fahrzeugen in Entwicklungsländer wie eine Hilfe erscheinen, aber die Realität sieht anders aus. In der Wertschöpfungskette der Exportbranche wird ökologischen Aspekten keine oder nur wenig Beachtung geschenkt. Der Dokumentarfilm "Comment mon auto a échappé à la casse" ("Wie mein Auto der Verschrottung entgangen ist") des Senders RTS aus dem Jahr 2018 erklärt dieses Problem gut. Die von uns hergestellten Sekundärrohstoffe werden zum grössten Teil in der Schweiz wiederverarbeitet. Etwa 70°% dieser Rohstoffe werden mit der Bahn an Schweizer Stahlwerke verschickt. Metalle (hauptsächlich Aluminium) werden zwar an europäische Giessereien verschickt; dies liegt jedoch daran, dass es in der Schweiz keine entsprechenden Anlagen gibt. Swiss Recycling unterstützt unser Vorgehen und unseren Standpunkt bezüglich des Recyclings von Altautos.
Seit Anfang 2019 wird an unserem Standort Ecublens die grösste und modernste Fahrzeugverwertungsanlage der Schweiz in Betrieb genommen.
Integriert in den derzeitigen Eisenschrott- und Metallrecyclingprozess können wir in unserer riesigen Zerkleinerungsanlage etwa 70 Fahrzeuge pro Tag verarbeiten. Mit Hilfe dieser Anlage können wir sämtliche Flüssigkeiten im Auto, vom Scheibenreiniger über Getriebeöl bis hin zu Benzin oder Diesel, wiederverwerten. Um den Recyclinganteil eines alten Fahrzeugs zu erhöhen, können auf Kundenwunsch mit dieser Anlage ausserdem auch spezielle Autoteile recycelt werden. Damit sind wir wegweisend in Sachen Recycling von Altfahrzeugen und bieten Ihnen einen Service von A bis Z für Ihr Altfahrzeug.
Unsere Anlagen sind zugelassen und wir halten uns bis ins Detail an aktuelle Umweltschutzvorschriften. Ausserdem werden wir regelmässig von der DGE (Direction Général de l’Environnement, Generaldirektion für Umweltschutz) überprüft und versuchen, unsere Prozesse ständig zu verbessern.
Im Einklang mit den Zertifizierungen ISO 9001 – ISO 14001 – ISO 45001 legen wir besonderen Wert auf Arbeitsschutz. Wir sind Mitglied des VSMR, des Verbands Stahl-, Metall- und Papier-Recycling Schweiz, und sind ebenfalls in dessen Vorstand aktiv.
Ab 2019 wird es möglich sein, sowohl die CO2-Emissionen, die bei der Entsorgung Ihres Altfahrzeugs entstehen, als auch die gesamten oder einen Teil der CO2-Emissionen, die während der Lebensdauer Ihres Wagens entstanden sind, zu kompensieren.
Es wird ebenfalls möglich sein, die Demontage und die Sonderverwertung von bestimmten Fahrzeugbestandteilen (insbesondere Plastik und Elektronik) zu veranlassen.